Häufig gestellte Fragen zum Thema Karenz
Was versteht man unter Karenzzeit im Arbeitsrecht?
Karenzzeit bezeichnet die vertraglich festgelegte Sperrfrist, in der Arbeitnehmer nach Vertragsende bestimmte Tätigkeiten nicht ausüben dürfen.
Wie lange darf Karenz maximal dauern?
Nach deutschem Recht ist die Karenz auf zwei Jahre beschränkt. Längere Vereinbarungen sind unwirksam, es sei denn, beide Seiten heben sie freiwillig auf.
Bekommen Arbeitnehmer während der Karenz Geld?
Ja, Arbeitgeber müssen mindestens 50% des letzten Gehalts als Karenzentschädigung zahlen, solange die Vereinbarung wirksam ist.
Gilt Karenz auch für einfache Angestellte?
Karenz wird meist für leitende Mitarbeiter oder Spezialisten vereinbart. Für einfache Positionen lohnt sie sich ökonomisch in der Regel nicht.
Was passiert, wenn Karenz nicht eingehalten wird?
Bei Verstößen gegen eine wirksame Karenz müssen Arbeitnehmer bereits geleistete Entschädigungen zurückzahlen und können schadenersatzpflichtig sein.
Begriff suchen
Haftungsausschluss: Die rechtlichen Informationen in diesem HR-Lexikon dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine rechtliche Beratung. Trotz gründlicher Recherche und Überprüfung übernehmen wir keine Haftung für die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigenes Risiko.