Häufig gestellte Fragen zum Thema Gehaltskürzung
Was ist eine Gehaltskürzung?
Eine Gehaltskürzung ist die Absenkung des vereinbarten Lohns, die nur mit Zustimmung oder über eine Änderungskündigung durchgesetzt werden darf.
Wann ist eine Gehaltskürzung zulässig?
Sie ist nur erlaubt, wenn Mitarbeitende schriftlich zustimmen oder eine rechtlich wirksame Änderungskündigung nach § 2 KSchG erfolgt.
Welche Risiken birgt eine Gehaltskürzung für Unternehmen?
Die Kürzung kann Motivation und Bindung schwächen, dazu Rechtsstreitigkeiten auslösen und das Arbeitgeberimage erheblich belasten.
Welche Alternativen gibt es zur Gehaltskürzung?
Alternativen sind Arbeitszeitverkürzung, Bonuspausen oder variable Vergütungsmodelle, die Kosten reduzieren und trotzdem Akzeptanz fördern.
Sind Gehaltskürzungen im Arbeitsvertrag vorab regelbar?
Klauseln zur automatischen Kürzung sind in Deutschland nur selten wirksam, da sie oft gegen zwingendes Arbeitsrecht verstoßen.
Begriff suchen
Haftungsausschluss: Die rechtlichen Informationen in diesem HR-Lexikon dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine rechtliche Beratung. Trotz gründlicher Recherche und Überprüfung übernehmen wir keine Haftung für die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigenes Risiko.