Cloud Computing
Cloud Computing verändert das Personalmanagement auf eine neue Weise. Es hilft Unternehmen, ihre HR-Prozesse einfach über das Internet zu organisieren. Diese Technologie bringt mehr Flexibilität und spart dabei auch noch Geld. Deshalb freuen sich HR-Profis, Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Vorteile. Auf www.hrtime.de gibt es viele Infos dazu. Weil solche Cloud-Lösungen den Arbeitsalltag verbessern, setzen […]
Automatische Bedarfsplanung
Die automatische Bedarfsplanung ist ein modernes Tool im Personalmanagement. Sie hilft Unternehmen, den Personalbedarf effizient zu bestimmen. Außerdem optimiert sie Schichtpläne und Arbeitszeiten. Sie ist besonders nützlich für Branchen mit wechselnden Arbeitszeiten. Auf www.hrtime.de findest du alle Infos dazu. Denn wir bieten Lösungen, die Zeit sparen. Diese Technologie nutzt Daten, um Bedarf vorherzusagen. Viele Firmen […]
Jugendarbeitsschutzgesetz
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) ist ein zentrales Gesetz im deutschen Arbeitsrecht. Es schützt junge Arbeitnehmer unter 18 Jahren vor Überlastung und Gefahren am Arbeitsplatz. Außerdem regelt es Arbeitszeiten, Pausen und Tätigkeiten für Jugendliche. Es ist besonders wichtig für Unternehmen, die Azubis oder Ferienjobber beschäftigen. Auf www.hrtime.de findest du alle Infos dazu. Denn wir bieten auch […]
Stempelchip
Ein Stempelchip stellt ein elektronisches Identifikationsmedium zur Zeiterfassung dar. Er ersetzt klassische Stempelkarten und ermöglicht eine kontaktlose, zuverlässige Erfassung der Arbeitszeiten. Durch den Einsatz moderner Technologien wie RFID oder NFC gewährleistet er eine schnelle, sichere und zuverlässige Alternative zur manuellen Zeiterfassung. Stempelchip – Digitale Zeiterfassung für Unternehmen Definition – Was ist ein Stempelchip? Ein Stempelchip […]
Jahresarbeitszeit
Jahresarbeitszeit – Definition, Berechnung und Vorteile Die Jahresarbeitszeit ist ein flexibles Arbeitszeitmodell, bei dem die vertraglich vereinbarte Gesamtarbeitszeit eines Mitarbeiters über ein ganzes Kalenderjahr betrachtet wird. Dieses Modell ermöglicht es, Schwankungen in der Arbeitsbelastung auszugleichen, sodass in arbeitsintensiven Phasen mehr und in ruhigeren Phasen weniger Stunden geleistet werden – ohne dass sich der Jahresgesamtwert verändert. […]