Häufig gestellte Fragen zum Thema High Potentials
Was sind High Potentials?
High Potentials sind besonders leistungsstarke Mitarbeiter mit Entwicklungspotenzial, die für Führungs- oder Expertenrollen im Unternehmen vorgesehen sein können.
Wie erkennt man High Potentials?
Die Erkennung erfolgt durch Leistungskennzahlen, Assessments oder Beobachtung durch Vorgesetzte, wobei Motivation und Lernbereitschaft einzubeziehen sind.
Welche Vorteile bringen High Potentials?
High Potentials stärken Innovation, sichern Nachwuchsführungskräfte und steigern Arbeitgeberattraktivität, während externe Recruiting-Kosten reduziert werden.
Welche Risiken gibt es bei High Potentials?
Risiken entstehen, wenn Erwartungen nicht erfüllt werden; das kann Unzufriedenheit oder Kündigungen verursachen, falls passende Förderung ausbleibt.
Welche Tools können helfen?
Digitale HR-Systeme wie Personalakten, Zeiterfassung oder Personaleinsatzplanung unterstützen dabei, High Potentials systematisch zu begleiten.
Begriff suchen
Haftungsausschluss: Die rechtlichen Informationen in diesem HR-Lexikon dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine rechtliche Beratung. Trotz gründlicher Recherche und Überprüfung übernehmen wir keine Haftung für die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigenes Risiko.