Digitale Zeiterfassung

Digitale Zeiterfassung - HRTime

Digitale Zeiterfassung: Lexikon der Technologien, Gesetze & Systeme

Digitales Zeiterfassungsterminal mit RFID-Chip und Touchscreen – Moderne Technologie für präzise Zeiterfassung
Moderne Terminals ermöglichen berührungsloses Stempeln und integrierte Zutrittskontrolle

Was bedeutet digitale Zeiterfassung? Definition & Ziele

Zeiterfassungssoftware heißt, dass Arbeitszeiten leicht mit Technik gemessen werden, weil sie alte Sachen wie Stundenzettel ersetzt. Sie nutzt RFID, NFC oder GPS, und alles bleibt klar, damit Sie wissen, was läuft. So können Sie:

  • Sichere Lohnabrechnungen machen
  • Mittel einfach planen
  • Daten nach DSGVO sichern

 

Technologien der digitalen Arbeitszeiterfassung im Vergleich

1. RFID/NFC-Chips in der digitalen Zeiterfassung

  • Berührungsloses Messen via Funkwellen (z. B. Chips oder Armbänder), weil das schnell geht
  • Vorteile: Schnelle Arbeit, robuste Technik, und wenig Pflege

2. Mobile Apps für digitale Zeiterfassung

3. Biometrie-Systeme in der Zeiterfassung

  • Fingerabdruck oder Gesichtsscan gegen Missbrauch, damit alles sicher bleibt

4. Cloud-Systeme für Zeiterfassung

Funktionsumfang digitaler Zeiterfassungssysteme

Kernfunktionen Zusatzmodule
Kernfunktionen
  • Automatische Erfassung von Arbeitsbeginn, Pausen und Feierabend
  • Integration mit Lohnsoftware (z. B. DATEV, SAP)
  • Echtzeitauswertung von Überstunden und Projektzeiten
Zusatzmodule
  • Schichtplanung
  • Urlaubsverwaltung
  • Zutrittskontrolle
  • KI-gestützte Analysen zur Produktivitätsoptimierung

 

Rechtliche Rahmenbedingungen der digitalen Zeiterfassung

Seit dem BAG-Urteil 2022 müssen Firmen Arbeitszeiten ganz messen, weil das Gesetz es sagt, und Cloud-Zeiterfassung hilft dabei, denn sie hält alles sicher.

  • Daten nach DSGVO passen (wenig Daten, kurze Zeit)
  • Der Betriebsrat kann mitreden, damit alles fair bleibt
  • Prüfungen durch Behörden leicht klappen

 

Vorteile digitaler vs. manueller Zeiterfassung

Kriterium Digitale Systeme Manuelle Erfassung
Genauigkeit ±1 Sekunde Abweichung, weil Technik hilft Bis zu 15 % Fehlerquote
Sicherheit Geschützte Daten und Biometrie Einfache Änderungen möglich
Kosten (Beispiel) Ab 4,00 €/Monat (Cloud-Basis) Versteckte Kosten durch Papier
Nachhaltigkeit 100 % papierlos, denn das spart Mittel Hoher Verbrauch

 

Trends in der digitalen Zeiterfassung 2024

  • KI & Vorhersagen: Zeiten sagen Personalbedarf voraus, weil alte Daten genutzt werden
  • Hybride Arbeit: Mobile Zeiterfassung mischt Büro und Homeoffice per App
  • IoT-Geräte: Vernetzte Maschinen messen selbst, damit alles leichter wird

 

Auswahlkriterien für digitale Zeiterfassungssysteme

  • Skalierbarkeit: Systeme wachsen mit, weil sie für 10 bis 10.000+ Leute passen
  • Support: Mit Datenübertragung und Schulung, damit alles läuft
  • Kosten: Klare Preise für Cloud oder Geräte, denn das hilft bei der Planung

 

Vorteile der Digitalen Arbeitszeiterfassung

Vorteil Beschreibung
Zeit- und Kostenersparnis Selbst Messen spart Arbeit, weil Fehler klein bleiben
Mehr Klarheit Ganze Aufzeichnung von Zeiten und Pausen, damit Planung leicht ist
Rechtssicherheit Gesetze (BAG-Urteil, DSGVO) passen, denn alles bleibt klar
Flexibilität Messen über PC oder App – gut für Büro und Außendienst

 

Technologische Basis unserer Lösung

  • RFID/NFC: Kontaktloses Messen mit Chip, weil das schnell geht
  • Mobile Apps: Zeiten auf Smartphone messen, und das klappt offline
  • Echtzeitdaten: Zeiten in der Cloud, damit Sie alles sehen
  • Selbst gerechnet: Überstunden leicht gemacht

 

Preismodelle und Serviceleistungen

Modell Leistung Preis
Cloudversion Cloud-Zeiterfassung mit HR-Anbindung, weil das hilft ab 04,00€ pro MA/Monat
Einmalige Leistungen Geräte, Backup und Schulung Individuell kalkuliert

 

Häufig gestellte Fragen zum Thema Digitale Zeiterfassung

Wie sicher sind digitale Zeiterfassungssysteme?

Moderne Tools sind sicher, weil sie Daten schützen und DSGVO-Clouds nutzen. Alles wird gespeichert, damit nichts wegkommt.

Lohnt sich digitale Zeiterfassung für kleine Firmen?

Ja, denn Cloud-Lösungen ab 4,00 €/Monat sparen Zeit, und eine IHK-Studie zeigt: 78 % der kleinen Firmen sparen 8 Stunden im Monat.

Können HR-Systeme angebunden werden?

Ja, gute Anbieter wie HRTime machen das, weil sie mit DATEV oder SAP passen und leicht zu nutzen sind.

Begriff suchen

Haftungsausschluss: Die rechtlichen Informationen in diesem HR-Lexikon dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine rechtliche Beratung. Trotz gründlicher Recherche und Überprüfung übernehmen wir keine Haftung für die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigenes Risiko.

Haben Sie Fragen zu unseren Zeiterfassungslösungen?

Digitale Zeiterfassung - HRTime

So erreichen Sie uns

Unsere Bürozeiten

Mo – Do: 09:00 – 17:00 Uhr
           Fr: 09:00 – 13:30 Uhr
Tel: +49 (0) 201 43 74 983